Marcel Reich-Ranicki
Thomas Bernhard

Aufsätze und Reden
1990. 114 Seiten. Englische Broschur
Umschlaggestaltung von
Nina Rothfos

ISBN 9783250010375

»Alles, was sich zu Bernhards Werk sagen lässt, in jener klaren Diktion, die Marcel Reich-Ranicki auch seine Gegner zugestehen müssen.« Der Standard

Wenn das Werk eines Autors über einen Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren von ein und demselben Kritiker kontinuierlich begleitet wird, dann ist das für die Leser des Autors und diejenigen des Kritikers in den allermeisten Fällen ein glückliches, weil seltenes Ereignis.

Seit dem Erscheinen des Romans »Verstörung« (1967) hat Marcel Reich-Ranicki regelmäßig über seine Lektüre des sich von Jahr zu Jahr erweiternden erzählerischen Werks von Thomas Bernhard in größeren Aufsätzen kritischen Bericht erstattet, zu Händen der Leser, er hat früh Partei ergriffen für einen, wie sich zeigen sollte, Großen der zeitgenössischen Literatur, ohne dabei dessen Schwächen, wenn es denn welche sind, zu übergehen.

Das vorliegende Buch vereinigt Aufsätze aus den Jahren 1967 bis 1990, in denen die wichtigsten Porsawerke Bernhards (»Ungenach«, »Kalkwerk«, »Korrektur«, die Autobiographie – fünf Bände –, »Wittgensteins Neffe«, »Holzfällen« u. a. m.) vorgestellt werden. Den Band beschließt die Gedenkrede anlässlich der Feier für Thomas Bernhard, ein Jahr nach seinem Tod, gehalten im Städtischen Schauspiel Frankfurt.




Impressum • Datenschutz