
Gebrochene Zeit
Jüdische Paare im Exil
2008. 448 Seiten. Gebunden
Mit zahlreichen Abbildungen
Umschlaggestaltung von
Beate Becker
ISBN 9783250105176
Von vier Frauen und vier Männern handelt dieses Buch. Ausgangspunkt ihrer Biographien ist die Schweiz. Hier lernen sie sich kennen, verweilen und brechen dann in verschiedene Richtungen und Welten auf. Wir begegnen Léon Reich, der Auschwitz und Buchenwald überlebt und zum Erfinder und Mitgestalter der helvetischen Uhrenproduktion aufsteigt. Erzählt wird die Geschichte von Hermann Levin Goldschmidt, der aus Berlin flüchtet, in einer Zürcher Galerie seiner Frau Mary begegnet und zum Philosophen wird. Wir lernen Simche Schwarz aus Bukarest und Ruth Hepner aus Leipzig kennen, die in Paris mit Marc Chagall ein Puppentheater gründen und nach Buenos Aires weiterziehen. Und es treten Lotte und Herbert Strauss auf, die mit viel Glück über die Grenze in die Schweiz gelangen und von dort aus nach New York, wo sie das Thema Migration und Exil nie wieder loslassen wird.
Eine Gemeinsamkeit der Porträts ist, dass diese Überlebenden und Entronnenen in der Zeit nach Erniedrigung, Flucht oder Konzentrationslager aus ihrem Leben neue Zuversicht gewinnen konnten. Sie schufen bemerkenswerte Dinge und brachten außergewöhnliche Ideen hervor – in Form von Kunst, Erfindungen, Wissenschaft oder sozialem Engagement. Jacques Picard spürt diesen Ideen nach, die er als Ausdrucksweisen des Überlebens deutet.
»Mittlerweile hat sich das Konzept der Eigenwilligkeit durchgesetzt, wonach auch Flüchtlinge nicht nur abhängig sind, sondern auch tätig und autonom. So nimmt der Historiker Jacques Picard in seinem gut geschriebenen Biographiereigen vier jüdische Paare in den Blick.« Ina Bosch, NZZ